Versuch der künstlerischen Realisierung
einer neuen Lebenshaltung.
272 Seiten, 168 Abb . , Hardcover
Punk war mal mehr als nur Musik, mehr als nur Geschäft, mehr als der uniformierte Ausdruck einer neuen Jugendkultur. Die hier vorliegende "wissenschaftlich/literarische Kuriosität" (Augsburger Allgemeine) versteht sich als Manifest gegen die Monarchie des Alltags. Der Titel wurde erstmals 1981 im Sounds-Verlag veröffentlicht und in der hier vorliegenden Ausgabe um einige "Bonus Tracks" ergänzt.
Der Autor:
Hollow Skai, Jahrgang 1954, gründete 1980 das Punk-Label No Fun Records, das u. a. Platten von Hans-a-Plast, Rotzkotz, Bärchen und die Milchbubis und Mythen in Tüten veröffentlichte. Parallel dazu stellte er gemeinsam mit Paul Ott die Fanzine-Anthologie
Wir waren Helden für einen Tag (rororo) zusammen. 1986 wurde er Chefredakteur des Hannoveraner Stadtmagazins
Schädelspalter und 1989 Kulturredakteur beim
stern, den er 1994 verließ, um sich der Erziehung seiner Tochter zu widmen. 2006 erschien bei Heyne seine Rio-Reiser-Biographie. Weitere Infos unter
www.skaichannel.de <http://www.skaichannel.de/> .
"Hollow Skai gilt als einer der ganz wenigen Leute, denen es gelungen ist, dem Monopol der multinationalen Medienkonzerne und ihrer kulturindustriell normierten Produkte eine Nische abzuringen, in der das 'neue Lebensgefühl' seinen kulturellen Niederschlag finden kann." Michael O. R. Kröher